Über uns Kontakte der Wechselwirkungen: 118 620
Suche des Arzneimittels anhand seiner Bezeichnung

ISOtretinoin (Systemic) und Erhöhte Serumtriglyceride

Das Überprüfungsergebnis der Interaktion von Arzneimittel ISOtretinoin (Systemic) und Krankheit Erhöhte Serumtriglyceride auf Sicherheit bei der gemeinsamen Nutzung.

Ergebnis der Prüfung:
ISOtretinoin (Systemic) <> Erhöhte Serumtriglyceride
Relevanz: 23.07.2019 Rezensent: Dr.med. Shkutko P.M., in

Bei der Überprüfung der Interaktion aus seriösen Quellen Drugs.com, Rxlist.com, Webmd.com, Medscape.com wurden Kontraindikationen oder Nebenwirkungen festgestellt, die Schäden verursachen oder die negativen Auswirkungen bei der Verwendung des Arzneimittels bei dieser Begleiterkrankung zu verstärken.

Konsument:

Die Verwendung der Retinoide ist verbunden mit Erhöhungen der serum-Triglyceride und Cholesterin und senkt HDL. Zusätzlich zu Herz-Kreislauf-Risiken, Erhöhung der serum-Triglyceride um mehr als 800 mg/dL wurde im Zusammenhang mit der tödlichen fulminanten Pankreatitis. Patienten, die ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer Hypertriglyzeridämie während retinoid-Therapie gehören Patienten mit diabetes mellitus, übergewicht, hoher Alkoholkonsum, oder eine Familiengeschichte von diesen Bedingungen. Blut-lipid-Bestimmungen durchgeführt werden sollte vor Beginn der Therapie und bei 1 - bis 2 - wöchigen Abständen, bis der lipid-Reaktion auf das Medikament festgelegt ist (in der Regel 4 bis 8 Wochen). Patienten mit vorbestehenden Hyperlipidämie kann, erfordert eine engere überwachung während der retinoid-Therapie und Anpassungen entsprechend in Ihrer lipid-senkende Therapie.

Quellenmaterial
  • "Product Information. Accutane (isotretinoin)." Roche Laboratories, Nutley, NJ.
  • "Product Information. Soriatane (acitretin)." Roche Laboratories, Nutley, NJ.
ISOtretinoin (Systemic)

Generischer Name: isotretinoin

Handelsmarken: Absorica, Amnesteem, Claravis, Myorisan, Sotret, Zenatane, Accutane

Synonyme: Isotretinoin

Wechselwirkungen mit den Nahrungsmitteln und der Lebensweise
Arzneimittelwechselwirkung