Über uns Kontakte der Wechselwirkungen: 118 620
Suche des Arzneimittels anhand seiner Bezeichnung

Ketorolac Oral, Intravenous, Injection, Intramuscular und Nierenfunktionsstörung

Das Überprüfungsergebnis der Interaktion von Arzneimittel Ketorolac Oral, Intravenous, Injection, Intramuscular und Krankheit Nierenfunktionsstörung auf Sicherheit bei der gemeinsamen Nutzung.

Ergebnis der Prüfung:
Ketorolac Oral, Intravenous, Injection, Intramuscular <> Nierenfunktionsstörung
Relevanz: 23.07.2019 Rezensent: Dr.med. Shkutko P.M., in

Bei der Überprüfung der Interaktion aus seriösen Quellen Drugs.com, Rxlist.com, Webmd.com, Medscape.com wurden Kontraindikationen oder Nebenwirkungen festgestellt, die Schäden verursachen oder die negativen Auswirkungen bei der Verwendung des Arzneimittels bei dieser Begleiterkrankung zu verstärken.

Konsument:

Die Verwendung von ketorolac ist kontraindiziert bei Patienten mit Fortgeschrittener Niereninsuffizienz oder erhöhte Risiko für Nierenversagen wegen der Lautstärke Erschöpfung. Ketorolac ist ein potenter, nicht-steroidale entzündungshemmende Medikament (NSAID). Die Anwendung von NSAR in Zusammenhang mit der renalen toxizitäten, einschließlich Erhöhungen von serum-Kreatinin und BUN, tubuläre Nekrose, glomerulitis, renale papilläre Nekrose, akute interstitielle nephritis, nephrotisches Syndrom und Nierenversagen. Bei Patienten mit prerenal Bedingungen, deren renale Durchblutung kann abhängig von der Funktion der renalen Prostaglandine, NSAIDs können Sulfite offene renale Dekompensation über eine dosisabhängige Hemmung der prostaglandin-Synthese. Patienten mit dem höchsten Risiko für diese Reaktion umfassen Geriatrische Patienten und Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion, Herzinsuffizienz, Leberfunktionsstörungen oder deutlichem Volumen-und/oder Natriummangel (z.B. durch Diuretika). Therapie mit ketorolac sollte verabreicht werden vorsichtig bei solchen Patienten, und Hypovolämie und Hyponatriämie korrigiert werden sollte vor Beginn der Behandlung. Klinische überwachung der Nierenfunktion wird empfohlen, während der Therapie. Wenn die Nierenfunktion abnimmt oder Nierenversagen Auftritt, prompte absetzen von ketorolac Therapie führen in der Regel zur Wiederherstellung der Vorbehandlung Zustand. Da ketorolac und seine Metaboliten werden ausgeschieden über die Nieren, eine Reduktion auf die Hälfte der normalen Dosierung mit einem maximum von 60 mg/Tag ist empfohlen bei Patienten mit mäßig eingeschränkter Nierenfunktion zu vermeiden Droge Akkumulation.

Quellenmaterial
  • Brocks DR, Jamali F "Clinical pharmacokinetics of ketorolac tromethamine." Clin Pharmacokinet 23 (1992): 415-27
  • Jung D, Mroszczak E, Bynum L "Pharmacokinetics of ketorolac tromethamine in humans after intravenous, intramuscular and oral administration." Eur J Clin Pharmacol 35 (1988): 423-5
  • Pearce CJ, Gonzalez FM, Wallin JD "Renal failure and hyperkalemia associated with ketorolac tromethamine." Arch Intern Med 153 (1993): 1000-2
  • Buller GK, Perazella MA "Acute renal failure and ketorolac." Ann Intern Med 127 (1997): 493
  • Perneger TV, Whelton PK, Klag MJ "Risk of kidney failure associated with the use of acetaminophen, aspirin, and nonsteroidal antiinflammatory drugs." N Engl J Med 331 (1994): 1675-9
  • Haragsim L, Dalal R, Bagga H, Bastani B "Ketorolac-induced acute renal failure and hyperkalemia: report of three cases." Am J Kidney Dis 24 (1994): 578-80
  • Singh G, Ramey DR, Morfeld D, Fries JF "Comparative toxicity of non-steroidal anti-inflammatory agents." Pharmacol Ther 62 (1994): 175-91
  • Fong J, Gora ML "Reversible renal insufficiency following ketorolac therapy." Ann Pharmacother 27 (1993): 510-2
  • Boras-Uber LA, Brackett NC Jr "Ketorolac-induced acute renal failure." Am J Med 92 (1992): 450-2
  • "Product Information. Toradol (ketorolac)." Roche Laboratories, Nutley, NJ.
  • Martinez JJ, Garg DC, Pages LJ, et al "Single dose pharmacokinetics of ketorolac in healthy young and renal impaired subjects." J Clin Pharmacol 27 (1987): 722
  • Feldman HI, Kinman JL, Strom BL "Acute renal failure and ketorolac." Ann Intern Med 127 (1997): 493-4
  • Myles PS, Power I "Does ketorolac cause postoperative renal failure: how do we assess the evidence?" Br J Anaesth 80 (1998): 420-1
  • Buck ML, Norwood VF "Ketorolac-induced acute renal failure in a previously healthy adolescent." Pediatrics 98 (1996): 294-6
  • Mroszczak EJ, Lee FW, Combs D, Sarnquist FH, Huang BL, Wu AT, Tokes LG, Maddox ML, Cho DK "Ketorolac tromethamine absorption, distribution, metabolism, excretion, and pharmacokinetics in animals and humans." Drug Metab Dispos 15 (1987): 618-26
  • Jung D, Mroszczak EJ, Wu A, Ling TL, Sevelius H, Bynum L "Pharmacokinetics of ketorolac and p-hydroxyketorolac following oral and intramuscular administration of ketorolac tromethamine." Pharm Res 6 (1989): 62-5
  • Kelley M, Bastani B "Ketorolac-induced acute renal failure and hyperkalemia." Clin Nephrol 44 (1995): 276-7
  • Quan DJ, Kayser SR "Ketorolac induced acute renal failure following a single dose." J Toxicol Clin Toxicol 32 (1994): 305-9
  • Litvak KM, McEvoy GK "Ketorolac, an injectable nonnarcotic analgesic." Clin Pharm 9 (1990): 921-35
  • Aitken HA, Burns JW, McArdle CS, Kenny GNC "Effects of ketorolac trometamol on renal function." Br J Anaesth 68 (1992): 481-5
  • Feldman HI, Kinman JL, Berlin JA, et al. "Parenteral ketorolac: the risk for acute renal failure." Ann Intern Med 126 (1997): 193-9
  • Jallad NS, Garg DC, Martinez JJ, Mroszczak EJ, Weidler DJ "Pharmacokinetics of single-dose oral and intramuscular ketorolac tromethamine in the young and elderly." J Clin Pharmacol 30 (1990): 76-81
Ketorolac Oral, Intravenous, Injection, Intramuscular

Generischer Name: ketorolac

Handelsmarken: Sprix, Toradol

Synonyme: Ketorolac (nasal), Ketorolac (Nasal)

Wechselwirkungen mit den Nahrungsmitteln und der Lebensweise