Über uns Kontakte der Wechselwirkungen: 118 620
Suche des Arzneimittels anhand seiner Bezeichnung

Koate-DVI und Inhibitorische Antikörper

Das Überprüfungsergebnis der Interaktion von Arzneimittel Koate-DVI und Krankheit Inhibitorische Antikörper auf Sicherheit bei der gemeinsamen Nutzung.

Ergebnis der Prüfung:
Koate-DVI <> Inhibitorische Antikörper
Relevanz: 23.07.2019 Rezensent: Dr.med. Shkutko P.M., in

Bei der Überprüfung der Interaktion aus seriösen Quellen Drugs.com, Rxlist.com, Webmd.com, Medscape.com wurden Kontraindikationen oder Nebenwirkungen festgestellt, die Schäden verursachen oder die negativen Auswirkungen bei der Verwendung des Arzneimittels bei dieser Begleiterkrankung zu verstärken.

Konsument:

Die Bildung von neutralisierenden Antikörpern (Inhibitoren) Faktor VIII auftreten. Die anschließende Verwaltung antihämophilen Faktor führen können anamnestischer Reaktion und erhöhte Konzentrationen des inhibitors. Reaktion auf die Behandlung mit antihämophilen Faktor ist möglicherweise kleiner als erwartet. Kreuzreaktivität zwischen dem humanen und dem rekombinanten Wirkstoffe festgestellt wurde. Es wird empfohlen, sorgfältig zu überwachen Patienten für die Entwicklung von Faktor VIII-Inhibitoren, durch geeignete klinische Beobachtungen und Laboruntersuchungen. Wenn sich die erwarteten plasma-Faktor-VIII-Aktivität nicht erreicht sind, oder wenn die Blutung nicht kontrolliert, führen Sie ein assay, dass die Maßnahmen der Faktor-VIII-inhibitor-Konzentration zu bestimmen, ob eine Faktor-VIII-inhibitor vorhanden ist. Klinische Beurteilung der Anamnese, schwere der Blutung und inhibitor-Ebene (Geschichte und Aktuelles) notwendig ist.

Quellenmaterial
  • "Product Information. Koate-HP (antihemophilic factor)." Bayer, West Haven, CT.
Koate-DVI

Generischer Name: antihemophilic factor

Handelsmarken: Hemofil-M, Koate-DVI, Monoclate-P, Advate, Adynovate, Afstyla, Eloctate with Fc Fusion Protein, Helixate FS, Kogenate FS, Kovaltry, Novoeight, Nuwiq, Recombinate, Xyntha, Jivi, Obizur

Synonyme: Koate-DVI (human)

Wechselwirkungen mit den Nahrungsmitteln und der Lebensweise
Arzneimittelwechselwirkung