Über uns Kontakte der Wechselwirkungen: 118 620
Suche des Arzneimittels anhand seiner Bezeichnung

Amiodarone und Lungenfunktionsstörung

Das Überprüfungsergebnis der Interaktion von Arzneimittel Amiodarone und Krankheit Lungenfunktionsstörung auf Sicherheit bei der gemeinsamen Nutzung.

Ergebnis der Prüfung:
Amiodarone <> Lungenfunktionsstörung
Relevanz: 23.07.2019 Rezensent: Dr.med. Shkutko P.M., in

Bei der Überprüfung der Interaktion aus seriösen Quellen Drugs.com, Rxlist.com, Webmd.com, Medscape.com wurden Kontraindikationen oder Nebenwirkungen festgestellt, die Schäden verursachen oder die negativen Auswirkungen bei der Verwendung des Arzneimittels bei dieser Begleiterkrankung zu verstärken.

Konsument:

Pulmonale toxizitäten wie überempfindlichkeit pneumonitis oder interstitiellen/alveolären Pneumonie sind potentiell tödlich (etwa 10% der Zeit) und die stattgefunden haben, in so viele wie 10% bis 17% der Patienten verabreicht, die tägliche Dosierung von etwa 400 mg Amiodaron. Häufiger, asymptomatische abnorme diffusion Kapazität beobachtet wurde. Patienten mit vorbestehenden pulmonalen Dysfunktion nicht zu haben scheinen ein erhöhtes Risiko der pulmonalen Toxizität; allerdings haben Sie eine schlechtere Prognose, wenn die Toxizität nicht entwickeln. So, die Risiken und Vorteile von Amiodaron-Therapie sollte sorgfältig abgewogen werden. Klinische überwachung der Lungenfunktion, einschließlich der Brust X-ray (baseline und alle 3 bis 6 Monate) und der Lungenfunktion (mit Diffusions-Kapazität), wird empfohlen, alle Patienten, die eine Amiodaron-Therapie. Alle neuen respiratorischen symptom während der Behandlung sollte evaluiert werden, schnell und gründlich, da die Toxizität eher reversibel sein, wenn diagnostiziert und verwaltet zu früh. Patienten, die Entwicklung überempfindlichkeit pneumonitis sollte zurückgezogen werden dauerhaft von Amiodaron-Therapie und Behandlung mit Steroiden. Im Fall der interstitiellen/alveolären Lungenentzündung, die steroid-Therapie und Dosis-Reduktion oder das absetzen von Amiodaron, wenn möglich, in der Regel führen klinische Verbesserung. Nachfolgende rechallenge mit Amiodaron bei reduzierter Dosierungen führt nicht immer zur Rückkehr der Toxizität und kann betrachtet werden, bei einigen Patienten. Die Verwendung einer niedrigeren initialdosis und Erhaltungsdosis kann auch eine Verringerung der Inzidenz der Amiodaron - induzierten pulmonalen Toxizität.

Quellenmaterial
  • Akoun GM, Milleron BJ, Badaro DM, Mayard CM, Liote HA "Pleural T-lymphocyte subsets in amiodarone-associated pleuropneumonitis." Chest 95 (1989): 596-7
  • Oren S, Turkot S, Golzman B, London D, Bendor D, Weiler Z "Amiodarone-induced bronchiolitis obliterans organizing pneumonia (BOOP)." Respir Med 90 (1996): 167-9
  • Polkey MI, Wilson POG, Rees PJ "Amiodarone pneumonitis: no safe dose." Respir Med 89 (1995): 233-5
  • Cendrasekhar A, Barke RA, Druck P "Recurrent amiodarone pulmonary toxicity." South Med J 89 (1996): 85-6
  • Wilson BD, Lippmann ML "Susceptibility to amiodarone-induced pulmonary toxicity: relationship to the uptake of amiodarone by isolated lung cells." Lung 174 (1996): 31-41
  • Kudenchuk PJ, Pierson DJ, Greene HL, Graham EL, Sears GK, Trobaugh GB "Prospective evaluation of amiodarone pulmonary toxicity." Chest 86 (1984): 541-8
  • Fraire AE, Guntupalli KK, Greenberg SD, Cartwright J, Jr Chasen MH "Amiodarone pulmonary toxicity: a multidisciplinary review of current status." South Med J 86 (1993): 67-77
  • Akoun GM, Cadranel JL, Blanchette G, Milleron BJ, Mayaud CM "Bronchoalveolar lavage cell data in amioidarone-associated pneumonitis: evaluation in 22 patients." Chest 99 (1991): 1177-82
  • Adams GD, Kehoe R, Lesch M, Glassroth J "Amiodarone-induced pneumonitis: assessment of risk factors and possible risk reduction." Chest 93 (1988): 254-63
  • Pollak PT, Sharma AD, Carruthers SG "Relation of amiodarone hepatic and pulmonary toxicity to serum drug concentrations and superoxide dismutase activity." Am J Cardiol 65 (1990): 1185-91
  • "Product Information. Cordarone Intravenous (amiodarone)." Wyeth-Ayerst Laboratories, Philadelphia, PA.
  • Rakita L, Sobol SM, Mostow N, Vrobel T "Amiodarone pulmonary toxicity." Am Heart J 106 (1983): 906-16
  • Manolis AS, Tordjman T, Mack KD, Estes NA III "Atypical pulmonary and neurologic complications of amiodarone in the same patient." Arch Intern Med 147 (1987): 1805-9
  • Burland RJ, Millard FJ "Fibrosing alveolitis associated with amiodarone." Eur J Respir Dis 65 (1984): 616-9
  • Hargreaves MR, Benson MK "Amiodarone pneumonitis: no safe dose." Respir Med 90 (1996): 119
  • Pollak PT, Sami M "Acute necrotizing pneumonitis and hyperglycemia after amiodarone therapy." Am J Med 76 (1984): 935-9
  • Valle JM, Alvarez D, Antunez J, Valdes L "Bronchiolitis obliterans organizing pneumonia secondary to amiodarone: a rare aetiology." Eur Respir J 8 (1995): 470-1
  • Piccione W Jr, Faber LP, Rosenberg MS "Amiodarone-induced pulmonary mass." Ann Thorac Surg 47 (1989): 918-9
  • "Product Information. Cordarone (amiodarone)." Wyeth-Ayerst Laboratories, Philadelphia, PA.
  • Vanmieghem W, Coolen L, Malysse I, Lacquet LM, Demedts MGP "Amiodarone and the development of ARDS after lung surgery." Chest 105 (1994): 1642-5
  • Wright AJ, Brackenridge RG "Pulmonary infiltration and bone marrow depression complicating treatment with amiodarone." Br Med J 284 (1982): 1303
  • Morrow B, Shorten GD, Sylvester W "Postoperative amiodarone pulmonary toxicity." Anaesth Intensive Care 21 (1993): 361-2
  • Reasor MJ, Kacew S "An evaluation of possible mechanisms underlying amiodarone-induced pulmonary toxicity." Proc Soc Exp Biol Med 212 (1996): 297-304
  • Jessurun GAJ, Crijns HJGM "Amiodarone pulmonary toxicity - dose and duration of treatment are not the only determinants of toxicity." BMJ 314 (1997): 619-20
Amiodarone

Generischer Name: amiodarone

Handelsmarken: Pacerone, Cordarone, Nexterone

Synonyme: nein

Wechselwirkungen mit den Nahrungsmitteln und der Lebensweise
Arzneimittelwechselwirkung