Über uns Kontakte der Wechselwirkungen: 118 620
Suche des Arzneimittels anhand seiner Bezeichnung

Losartan Potassium and Hydrochlorothiazide und Nieren- / Lebererkrankung

Das Überprüfungsergebnis der Interaktion von Arzneimittel Losartan Potassium and Hydrochlorothiazide und Krankheit Nieren- / Lebererkrankung auf Sicherheit bei der gemeinsamen Nutzung.

Ergebnis der Prüfung:
Losartan Potassium and Hydrochlorothiazide <> Nieren- / Lebererkrankung
Relevanz: 23.07.2019 Rezensent: Dr.med. Shkutko P.M., in

Bei der Überprüfung der Interaktion aus seriösen Quellen Drugs.com, Rxlist.com, Webmd.com, Medscape.com wurden Kontraindikationen oder Nebenwirkungen festgestellt, die Schäden verursachen oder die negativen Auswirkungen bei der Verwendung des Arzneimittels bei dieser Begleiterkrankung zu verstärken.

Konsument:

Losartan wird in der Leber umgewandelt, um ein aktiver carboxylsäure-Metabolit und mehreren inaktiven Metaboliten, und sowohl die muttersubstanz und die Metaboliten werden ausgeschieden durch die Nieren (35%) sowie durch biliäre Ausscheidung (60%). Dosisanpassungen sind nicht notwendig bei Patienten mit Nierenfunktionsstörung es sei denn, Sie sind auch Volumen-entleert, in welchem Fall die Therapie sollte eingeleitet werden, unter ärztlicher Aufsicht. Bei Patienten mit Leberzirrhose, jedoch signifikant erhöhte plasma-Konzentrationen von muttersubstanz und aktivem Metabolit berichtet worden. Die Therapie mit losartan sollte eingeleitet werden vorsichtig mit einer reduzierten Dosis (50%) bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion.

Quellenmaterial
  • Sachinidis A, Ko Y, Weisser P, Meyer zu Brickwedde MK, Dusing R, Christian R, Wieczorek AJ, Vetter H "EXP3174, a metabolite of losartan (MK 954, DuP 753) is more potent than losartan in blocking the angiotensin II-induced responses in vascular smooth muscle cells." J Hypertens 11 (1993): 155-62
  • Sica DA, Lo MW, Shaw WC, Keane WF, Gehr TWB, Halstenson CE, Lipschutz K, Furtek CI, Ritter MA, Shahinfar S "The pharmacokinetics of losartan in renal insufficiency." J Hypertens 13 Suppl (1995): s49-52
  • Gansevoort RT, de Zeeuw D, Shahinfar S, Redfield A, de Jong PE "Effects of the angiotensin II antagonist losartan in hypertensive patients with renal disease." J Hypertens Suppl 12 (1994): s37-42
  • Furtek CI, Lo MW "Simultaneous determination of a novel angiotensin II receptor blocking agent, losartan, and its metabolite in human plasma and urine by high-performance liquid chromatography." J Chromatogr 573 (1992): 295-301
  • Lo MW, Goldberg MR, Mccrea JB, Lu H, Furtek CI, Bjornsson TD "Pharmacokinetics of losartan, an angiotensin II receptor antagonist, and its active metabolite EXP3174 in humans." Clin Pharmacol Ther 58 (1995): 641-9
  • Ishizaki H, Ohtawa M "Inhibitory effect of the nonpeptide angiotensin II receptor antagonist losartan and its active metabolite, E-3174, on cAMP phosphodiesterase: additional action of the antagonists." Biochem Pharmacol 48 (1994): 201-4
  • Ohtawa M, Takayama F, Saitoh K, Yoshinaga T, Nakashima M "Pharmacokinetics and biochemical efficacy after single and multiple oral administration of losartan, an orally active nonpeptide angiotensin II receptor antagonist, in humans." Br J Clin Pharmacol 35 (1993): 290-7
  • "Product Information. Cozaar (losartan)." Merck & Co, Inc, West Point, PA.
  • Christ DD, Wong PC, Wong YN, Hart SD, Quon CY, Lam GN "The pharmacokinetics and pharmacodynamics of the angiotensin II receptor antagonist losartan potassium (DuP 753/MK 954) in the dog." J Pharmacol Exp Ther 268 (1994): 1199-205
Losartan Potassium and Hydrochlorothiazide

Generischer Name: hydrochlorothiazide / losartan

Handelsmarken: Hyzaar

Synonyme: Hydrochlorothiazide and losartan, Losartan and Hydrochlorothiazide

Wechselwirkungen mit den Nahrungsmitteln und der Lebensweise
Arzneimittelwechselwirkung