Über uns Kontakte der Wechselwirkungen: 118 620
Suche des Arzneimittels anhand seiner Bezeichnung

Lumacaftor and ivacaftor und Leberfunktionsstörung

Das Überprüfungsergebnis der Interaktion von Arzneimittel Lumacaftor and ivacaftor und Krankheit Leberfunktionsstörung auf Sicherheit bei der gemeinsamen Nutzung.

Ergebnis der Prüfung:
Lumacaftor and ivacaftor <> Leberfunktionsstörung
Relevanz: 23.07.2019 Rezensent: Dr.med. Shkutko P.M., in

Bei der Überprüfung der Interaktion aus seriösen Quellen Drugs.com, Rxlist.com, Webmd.com, Medscape.com wurden Kontraindikationen oder Nebenwirkungen festgestellt, die Schäden verursachen oder die negativen Auswirkungen bei der Verwendung des Arzneimittels bei dieser Begleiterkrankung zu verstärken.

Konsument:

Erhöhte Transaminasen berichtet worden bei Patienten mit Mukoviszidose erhalten ivacaftor. Es wird empfohlen, dass die Leber-Funktion tests bewertet werden, vor der Behandlung, alle 3 Monate während des ersten Jahres und danach jährlich. Patienten mit erhöhten Werten sollten engmaschig überwacht werden, bis die Anomalien auflösen, und die Behandlung sollte abgebrochen werden bei Patienten mit ALT oder AST mehr als 5 mal der oberen Grenze des normalen (ULN). Bei Patienten mit Leberinsuffizienz ist keine Dosisanpassung ist erforderlich bei Patienten mit leichter Beeinträchtigung, sondern eine reduzierte Dosis von ivacaftor wird empfohlen, bei Patienten mit mäßiger Behinderung (siehe Fachinformation für die Dosier-Empfehlungen). Studien wurden nicht durchgeführt bei Patienten mit schwerer leberfunktionsstörung, aber die Exposition erwartet wird, höher zu sein als bei Patienten mit mäßiger Beeinträchtigung. Also, Vorsicht sollte verwendet werden, auf diesen Patienten, und eine reduzierte Dosis wird empfohlen, nach Abwägung der Risiken und nutzen der Behandlung.

Lumacaftor and ivacaftor

Generischer Name: ivacaftor / lumacaftor

Handelsmarken: Orkambi

Synonyme: Ivacaftor and lumacaftor, Lumacaftor and Ivacaftor

Wechselwirkungen mit den Nahrungsmitteln und der Lebensweise
Arzneimittelwechselwirkung