Über uns Kontakte der Wechselwirkungen: 118 620
Suche des Arzneimittels anhand seiner Bezeichnung

Mirabegron und Nierenfunktionsstörung

Das Überprüfungsergebnis der Interaktion von Arzneimittel Mirabegron und Krankheit Nierenfunktionsstörung auf Sicherheit bei der gemeinsamen Nutzung.

Ergebnis der Prüfung:
Mirabegron <> Nierenfunktionsstörung
Relevanz: 23.07.2019 Rezensent: Dr.med. Shkutko P.M., in

Bei der Überprüfung der Interaktion aus seriösen Quellen Drugs.com, Rxlist.com, Webmd.com, Medscape.com wurden Kontraindikationen oder Nebenwirkungen festgestellt, die Schäden verursachen oder die negativen Auswirkungen bei der Verwendung des Arzneimittels bei dieser Begleiterkrankung zu verstärken.

Konsument:

Mirebegron ist teilweise beseitigt, die von der Niere durch aktive tubuläre Sekretion und glomeruläre filtration, mit der renalen clearance von accounting für etwa 25% der Gesamt-clearance. Nach Verabreichung einer einzelnen 100 mg-Dosis, mittlere mirabegron-peak-plasma-Konzentration (Cmax) und systemische Exposition (AUC) erhöhte sich um 6% und 31%, bei Probanden mit leichter Niereninsuffizienz (geschätzte GFR 60 bis 89 mL/min/1,73 m2), 23% und 66%, bei Probanden mit mäßiger Einschränkung der Nierenfunktion (geschätzte GFR 30 bis 59 mL/min/1,73 m2) und 92% und 118%, bzw. bei Patienten mit schwerer Niereninsuffizienz (geschätzte GFR 15 bis 29 mL/min/1,73 m2) im Vergleich zu Probanden mit normaler Nierenfunktion. Keine Dosisanpassung ist erforderlich bei Patienten mit leichter oder mäßiger Nierenfunktionsstörung ist. Bei Patienten mit schwerer Niereninsuffizienz, die tägliche Dosierung von mirabegron sollte nicht mehr als 25 mg. Mirabegron wurde nicht untersucht bei Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz (CrCl <15 mL/min oder geschätzte GFR <15 mL/min/1,73 m2 oder eine Anforderung für die Hämodialyse). Mirabegron wird nicht empfohlen für den Gebrauch in diesen Patienten.

Mirabegron

Generischer Name: mirabegron

Handelsmarken: Myrbetriq

Synonyme: nein

Wechselwirkungen mit den Nahrungsmitteln und der Lebensweise
Arzneimittelwechselwirkung