Über uns Kontakte der Wechselwirkungen: 118 620
Suche des Arzneimittels anhand seiner Bezeichnung

Nafcillin injection und Natrium-Kalium

Das Überprüfungsergebnis der Interaktion von Arzneimittel Nafcillin injection und Krankheit Natrium-Kalium auf Sicherheit bei der gemeinsamen Nutzung.

Ergebnis der Prüfung:
Nafcillin injection <> Natrium-Kalium
Relevanz: 23.07.2019 Rezensent: Dr.med. Shkutko P.M., in

Bei der Überprüfung der Interaktion aus seriösen Quellen Drugs.com, Rxlist.com, Webmd.com, Medscape.com wurden Kontraindikationen oder Nebenwirkungen festgestellt, die Schäden verursachen oder die negativen Auswirkungen bei der Verwendung des Arzneimittels bei dieser Begleiterkrankung zu verstärken.

Konsument:

Jedes Gramm von parenteralen nafcillin-Natrium enthält, etwa 67 mg (2.9 mmol) Natrium und ist gepuffert mit 40 mg Natrium-Citrat. Jede 250 mg Kapsel von nafcillin-Natrium enthält etwa 17 mg (0.7 mmol) Natrium gepuffert mit Calciumcarbonat. Der Natriumgehalt sollte erwogen werden bei Patienten mit Bedingungen, die erfordern möglicherweise Natrium-Beschränkung, wie kongestiver Herzinsuffizienz, Hypertonie und Flüssigkeitsretention. Darüber hinaus Hypokaliämie wurde selten berichtet während der Therapie mit penicillinase-resistente Penicilline, die besonders wichtig sein könnten, zu Bedenken bei der Behandlung von Patienten mit niedrigen Kalium-Reserven oder Flüssigkeits-und Elektrolyt-Ungleichgewicht. Klinische überwachung der Elektrolyte wird empfohlen, wenn diese Mittel eingesetzt für längere Zeiträume.

Quellenmaterial
  • Schlaeffer F "Oxacillin-associated hypokalemia." Drug Intell Clin Pharm 22 (1988): 695-6
  • "Product Information. Unipen (nafcillin)." Wyeth-Ayerst Laboratories, Philadelphia, PA.
  • Andreoli SP, Kleiman MB, Glick MR, Bergstein JM "Nafcillin, pseudoproteinuria, and hypokalemic alkalosis." J Pediatr 97 (1980): 841-2
Nafcillin injection

Generischer Name: nafcillin

Handelsmarken: Unipen, Nallpen

Synonyme: Nafcillin (injection), Nafcillin

Wechselwirkungen mit den Nahrungsmitteln und der Lebensweise
Arzneimittelwechselwirkung