Über uns Kontakte der Wechselwirkungen: 118 620
Suche des Arzneimittels anhand seiner Bezeichnung

Novo-Peridol und Dehydration

Das Überprüfungsergebnis der Interaktion von Arzneimittel Novo-Peridol und Krankheit Dehydration auf Sicherheit bei der gemeinsamen Nutzung.

Ergebnis der Prüfung:
Novo-Peridol <> Dehydration
Relevanz: 23.07.2019 Rezensent: Dr.med. Shkutko P.M., in

Bei der Überprüfung der Interaktion aus seriösen Quellen Drugs.com, Rxlist.com, Webmd.com, Medscape.com wurden Kontraindikationen oder Nebenwirkungen festgestellt, die Schäden verursachen oder die negativen Auswirkungen bei der Verwendung des Arzneimittels bei dieser Begleiterkrankung zu verstärken.

Konsument:

Neuroleptic agents kann zu Hypotonie (einschließlich orthostatische Hypotonie) und die damit verbundenen reflex-Tachykardie, Synkopen oder Schwindel, besonders bei Beginn der Therapie oder schnelle Eskalation der Dosierung. Toleranz, um die blutdrucksenkende Wirkung entwickelt sich oft nach ein paar Dosen, ein paar Monate. Selten, tödlichen Herzstillstand aufgetreten Sekundär zu schweren Hypotonie. Therapie mit Neuroleptika Agenten gegeben werden sollte vorsichtig in Patienten mit Bedingungen, bereiten Sie auf eine Hypotonie, wie Hypovolämie oder Dehydratation (z.B. durch schweren Durchfall oder Erbrechen). Darüber hinaus neuroleptic agents können stören die Fähigkeit des Körpers zur Regulierung der Körperkerntemperatur, gelegentlich Herstellung Hyperthermie während der anstrengenden übung, die Exposition zu heißem Wetter, und die gleichzeitige Behandlung mit anticholinergen Medikamenten. Patienten, die dehydriert sein können besonders anfällig.

Quellenmaterial
  • "Product Information. Seroquel (quetiapine)." Zeneca Pharmaceuticals, Wilmington, DE.
  • "Product Information. Zyprexa (olanzapine)." Lilly, Eli and Company, Indianapolis, IN.
  • "Product Information. Geodon (ziprasidone)." Pfizer US Pharmaceuticals, New York, NY.
Novo-Peridol

Generischer Name: haloperidol

Handelsmarken: Haldol, Haldol Decanoate

Synonyme: Haloperidol

Wechselwirkungen mit den Nahrungsmitteln und der Lebensweise
Arzneimittelwechselwirkung