Über uns Kontakte der Wechselwirkungen: 118 620
Suche des Arzneimittels anhand seiner Bezeichnung

Aralen Phosphate und Okulotoxizität

Das Überprüfungsergebnis der Interaktion von Arzneimittel Aralen Phosphate und Krankheit Okulotoxizität auf Sicherheit bei der gemeinsamen Nutzung.

Ergebnis der Prüfung:
Aralen Phosphate <> Okulotoxizität
Relevanz: 23.07.2019 Rezensent: Dr.med. Shkutko P.M., in

Bei der Überprüfung der Interaktion aus seriösen Quellen Drugs.com, Rxlist.com, Webmd.com, Medscape.com wurden Kontraindikationen oder Nebenwirkungen festgestellt, die Schäden verursachen oder die negativen Auswirkungen bei der Verwendung des Arzneimittels bei dieser Begleiterkrankung zu verstärken.

Konsument:

Die Verwendung von 4-aminoquinolines wird im Allgemeinen als kontraindiziert, im Beisein von Netzhaut-oder visual-Feld ändert sich, ob zuzurechnen 4-aminoquinoline compounds oder an eine andere ätiologie. Jedoch in der Behandlung von akuten Attacken von malaria verursacht durch anfällig Stämme von plasmodia, diese Agenten können dann berücksichtigt werden, wenn die potenziellen Vorteile zu erwarten sind, die Risiken überwiegen. 4-aminoquinolines sind oculotoxic und kann dazu führen dosisabhängig, irreversible retinale Schäden und Verlust der Sehkraft während und bis zu mehreren Jahren nach einer Langzeit-oder Hochdosis-Therapie (z.B., bei der Behandlung von systemischem lupus erythematodes oder rheumatoider arthritis). Ophthalmologische überwachung, einschließlich Sehschärfe, Experte Schlitz-Lampe, funduscopic, und visual-Feld-tests, wird empfohlen, bei Studienbeginn sowie alle drei Monate während längere Verwendung. Die Therapie sollte sofort abgebrochen werden, wenn sich Auffälligkeiten entwickeln, die Sehschärfe, Gesichtsfeld, oder der Netzhaut Makula Bereichen (z.B. Pigment-Veränderungen, Verlust der Fovea-reflex), oder wenn der patient Sehstörungen wie Lichtblitze und Streifen, die nicht vollständig erklärbar durch die Schwierigkeiten der Unterbringung oder Hornhaut-Trübung. Andere häufige Symptome, die darauf hindeuten Retinopathie gehören nyctalopia, Photophobie, verschwommenes die Ferne, Schwierigkeiten beim Lesen oder sehen können (z.B. Wörter oder Buchstaben verschwinden oder Teile von Objekten fehlt; misty vision; Nebel vor den Augen), und fehlende oder verdunkelten Bereiche in der zentralen oder peripheren Gesichtsfeldes. Netzhautveränderungen und Sehstörungen, können die Fortschritte auch nach Beendigung der Therapie. Jedoch in einer Reihe von Patienten, vorzeitige Retinopathie (Makula-Pigmentierung manchmal mit zentraler Bereich Mängel) reduziert oder vollständig zurückgebildet, nachdem die Therapie abgesetzt wurde. Paracentral Skotom für rot-Ziele, manchmal bezeichnet PREMACULOPATHY, ist bezeichnend für die frühe retinale Dysfunktion und ist in der Regel reversibel mit der Beendigung der Therapie.

Quellenmaterial
  • "Product Information. Plaquenil (R). (hydroxychloroquine)." Sanofi Winthrop Pharmaceuticals, New York, NY.
  • Frisk-Holmberg M, Bergkvist Y, Domeij-Nyberg B, et al "Chloroquine serum concentration and side effects: evidence for dose-dependent kinetics." Clin Pharmacol Ther 25 (1979): 345-50
  • Craig GL, Buchanan WW "Antirheumatic drugs: clinical pharmacology and therapeutic use." Drugs 20 (1980): 453-84
  • Puavilai S, Kunavisarut S, Vatanasuk M, Timpatanapong P, Sriwong ST, Janwitayanujit S, Nantiruj K, Totemchokchyakarn K, Ruangkanchana "Ocular toxicity of chloroquine among Thai patients." Int J Dermatol 38 (1999): 934-7
  • Ehrenfeld M, Nesher R, Merin S "Delayed-onset chloroquine retinopathy." Br J Ophthalmol 70 (1986): 281-3
  • Sassani JW, Brucker AJ, Cobbs W, Campbell C "Progressive chloroquine retinopathy." Ann Ophthalmol 15 (1983): 19-22
  • Goldstein JH "Effects of drugs on cornea, conjunctiva, and lids." Int Ophthalmol Clin 11 (1971): 13-34
  • "Product Information. Aralen (chloroquine)." Sanofi Winthrop Pharmaceuticals, New York, NY.
Aralen Phosphate

Generischer Name: chloroquine

Handelsmarken: Aralen Phosphate, Aralen Hydrochloride

Synonyme: nein

Wechselwirkungen mit den Nahrungsmitteln und der Lebensweise
Arzneimittelwechselwirkung