Über uns Kontakte der Wechselwirkungen: 118 620
Suche des Arzneimittels anhand seiner Bezeichnung

Rifadin und Hepatotoxizität

Das Überprüfungsergebnis der Interaktion von Arzneimittel Rifadin und Krankheit Hepatotoxizität auf Sicherheit bei der gemeinsamen Nutzung.

Ergebnis der Prüfung:
Rifadin <> Hepatotoxizität
Relevanz: 23.07.2019 Rezensent: Dr.med. Shkutko P.M., in

Bei der Überprüfung der Interaktion aus seriösen Quellen Drugs.com, Rxlist.com, Webmd.com, Medscape.com wurden Kontraindikationen oder Nebenwirkungen festgestellt, die Schäden verursachen oder die negativen Auswirkungen bei der Verwendung des Arzneimittels bei dieser Begleiterkrankung zu verstärken.

Konsument:

Die Verwendung von Rifampicin wurde im Zusammenhang mit hepatozellulären Schädigung und Leber-Dysfunktion. Hepatitis und Gelbsucht mit Todesfolge aufgetreten sind, meistens bei Patienten mit zugrunde liegenden Lebererkrankung und bei coadministration mit anderen schädlichen Agenzien einschließlich anderer antituberculous Medikamente wie isoniazid und pyrazinamide. Therapie mit Rifampicin gegeben werden sollte mit Vorsicht und unter strenger ärztlicher Aufsicht bei Patienten mit Leber-Krankheit oder eine Geschichte des Alkoholismus. Serum-Transaminasen (ALT, AST) und bilirubin gemessen werden sollte an der Grundlinie und alle 2 bis 4 Wochen während der Therapie, aber wenn man bedenkt, dass erhöhte Konzentrationen auftreten kann, vorübergehend in 10% bis 15% der Patienten, in der Regel während der ersten Tage der Behandlung. Patienten sollten angewiesen werden, nicht weiter das Medikament sofort und suchen Sie medizinische Aufmerksamkeit, wenn Anzeichen und Symptome von Leber-Verletzung entwickeln, wie Fieber, Hautausschlag, Appetitlosigkeit, übelkeit, Erbrechen, Müdigkeit, rechten oberen Quadranten Schmerzen, dunkler Urin und Gelbsucht.

Quellenmaterial
  • Dutt AK, Moers D, Stead WW "Short-course chemotherapy for tuberculosis with mainly twice-weekly isoniazid and rifampin: community physicians' seven-year experience with mainly outpatients." Am J Med 77 (1984): 233-42
  • Maddrey WC "Drug-related acute and chronic hepatitis." Clin Gastroenterol 9 (1980): 213-24
  • Dutt AK, Moers D, Stead WW "Undesirable side effects of isoniazid and rifampin in largely twice-weekly short-course chemotherapy for tuberculosis." Am Rev Respir Dis 128 (1983): 419-24
  • CDC. Centers for Disease Control. "Update: fatal and severe liver injuries associated with rifampin and pyrazinamide for latent tuberculosis infection, and revisions in American Thoracic Society/CDC recommendations--United States, 2001." Morb Mortal Wkly Rep 50 (2001): 733-5
  • Yoshikawa TT, Nagami PH "Adverse drug reactions in TB therapy: risks and recommendations." Geriatrics 37 (1982): 61-8
  • Bartelink AK, Lenders JW, van Herwaarden CL, et al "Fatal hepatitis after treatment with isoniazid and rifampicin in a patient on anticonvulsant therapy." Tubercle 64 (1983): 125-8
  • "Product Information. Rifadin (rifampin)." Hoechst Marion-Roussel Inc, Kansas City, MO.
  • Allen RJ, Almond SN, Caiolsa SM, et al "Rifampin." Drug Intell Clin Pharm 5 (1971): 364-5
  • Gabriel R "Rifampin jaundice." Br Med J 3 (1971): 182
  • O'Brien RJ, Long MW, Cross FS, et al "Hepatotoxicity from isoniazid and rifampin among children treated for tuberculosis." Pediatrics 72 (1983): 491-9
Rifadin

Generischer Name: rifampin

Handelsmarken: Rifadin, Rifadin IV, Rimactane

Synonyme: nein

Wechselwirkungen mit den Nahrungsmitteln und der Lebensweise
Arzneimittelwechselwirkung