Über uns Kontakte der Wechselwirkungen: 118 620
Suche des Arzneimittels anhand seiner Bezeichnung

Risedronate Delayed Release und Reizung der oberen GI-Schleimhaut

Das Überprüfungsergebnis der Interaktion von Arzneimittel Risedronate Delayed Release und Krankheit Reizung der oberen GI-Schleimhaut auf Sicherheit bei der gemeinsamen Nutzung.

Ergebnis der Prüfung:
Risedronate Delayed Release <> Reizung der oberen GI-Schleimhaut
Relevanz: 23.07.2019 Rezensent: Dr.med. Shkutko P.M., in

Bei der Überprüfung der Interaktion aus seriösen Quellen Drugs.com, Rxlist.com, Webmd.com, Medscape.com wurden Kontraindikationen oder Nebenwirkungen festgestellt, die Schäden verursachen oder die negativen Auswirkungen bei der Verwendung des Arzneimittels bei dieser Begleiterkrankung zu verstärken.

Konsument:

Bisphosphonate können dazu führen, dass lokale Reizungen der oberen Magen-Darm-Schleimhaut. Ösophagitis und ösophagus-Ulzera und Erosionen, gelegentlich mit Blutungen sowie Magen-und Zwölffingerdarmgeschwüren, wurde berichtet, primär mit alendronat. Wegen Ihrer strukturellen Gemeinsamkeiten, Therapie-mit allen Bisphosphonaten gegeben werden sollte vorsichtig in Patienten mit aktiver oberen Magen-Darm-Erkrankungen. Die üblichen Vorsichtsmaßnahmen sollten genau verfolgt werden, um zu minimieren das Risiko von Irritationen (z.B. Einnahme von Medikamenten mit einem vollen Glas Wasser nach, die sich für den Tag und die übrigen aufrecht für mindestens 30 Minuten danach und bis zur ersten Nahrungsaufnahme des Tages). Therapie sollte eingestellt werden, wenn Dysphagie, odynophagia oder retrosternale Schmerzen auftreten. Die Hersteller von alendronat Auffassung, Ihre Verwendung ist kontraindiziert bei Patienten mit Anomalien der Speiseröhre verzögern könnten ösophageale Entleerung, wie Striktur oder Achalasie.

Quellenmaterial
  • Rimmer DE, Rawls DE "Improper alendronate administration and a case of pill esophagitis." Am J Gastroenterol 91 (1996): 2648-9
  • Yue QY, Mortimer O "Alendronate - Risk for esophageal stricture." J Am Geriat Soc 46 (1998): 1581-2
  • Levine J, Nelson D "Esophageal stricture associated with alendronate therapy." Am J Med 102 (1997): 489-91
  • Cameron RB "Esophagitis dissecans superficialis and alendronate: case report." Gastrointest Endosc 46 (1997): 562-3
  • Degroen PC, Lubbe DF, Hirsch LJ, Daifotis A, Stephenson W, Freedholm D, Pryortillotson S, Seleznick MJ, Pinkas H, Wang KK "Esophagitis associated with the use of alendronate." N Engl J Med 335 (1996): 1016-21
  • Lowe CE, Depew WT, Vanner SJ, Paterson WG, Meddings JB "Upper gastrointestinal toxicity of alendronate." Am J Gastroenterol 95 (2000): 634-40
  • Nightingale SL "Important information regarding alendronate adverse reactions." JAMA 275 (1996): 1534
  • Wallace JL "Upper gastrointestinal ulceration with alendronate." Digest Dis Sci 44 (1999): 311-2
  • Colina RE, Smith M, Kikendall JW, Wong RK "A new probable increasing cause of esophageal ulceration: alendronate." Am J Gastroenterol 92 (1997): 704-6
  • Abdelmalek MF, Douglas DD "Alendronate-induced ulcerative esophagitis." Am J Gastroenterol 91 (1996): 1282-3
  • Maconi G, Porro GB "Multiple ulcerative esophagitis caused by alendronate." Am J Gastroenterol 90 (1995): 1889-90
  • Lourwood DL "The pharmacology and therapeutic utility of bisphosphonates." Pharmacotherapy 18 (1998): 779-89
  • Liberman UA, Hirsch LJ "Esophagitis and alendronate." N Engl J Med 335 (1996): 1069-70
  • "Product Information. Fosamax (alendronate)." Merck & Co, Inc, West Point, PA.
  • Bauer DC, Black D, Ensrud K, Thompson D, Hochberg M, Nevitt M, Musliner T, Freedholm D "Upper gastrointestinal tract safety profile of alendronate - The Fracture Intervention Trial." Arch Intern Med 160 (2000): 517-25
  • Peter CP "Upper gastrointestinal ulceration with alendronate - Response." Digest Dis Sci 44 (1999): 312-3
  • Castell DO ""Pill esophagitis"--the case of alendronate." N Engl J Med 335 (1996): 1058-9
Risedronate Delayed Release

Generischer Name: risedronate

Handelsmarken: Actonel, Atelvia

Synonyme: Risedronate

Wechselwirkungen mit den Nahrungsmitteln und der Lebensweise
Arzneimittelwechselwirkung