Über uns Kontakte der Wechselwirkungen: 118 620
Suche des Arzneimittels anhand seiner Bezeichnung

Risperdal (Risperidone Tablets) und Leber erkrankung

Das Überprüfungsergebnis der Interaktion von Arzneimittel Risperdal (Risperidone Tablets) und Krankheit Leber erkrankung auf Sicherheit bei der gemeinsamen Nutzung.

Ergebnis der Prüfung:
Risperdal (Risperidone Tablets) <> Leber erkrankung
Relevanz: 23.07.2019 Rezensent: Dr.med. Shkutko P.M., in

Bei der Überprüfung der Interaktion aus seriösen Quellen Drugs.com, Rxlist.com, Webmd.com, Medscape.com wurden Kontraindikationen oder Nebenwirkungen festgestellt, die Schäden verursachen oder die negativen Auswirkungen bei der Verwendung des Arzneimittels bei dieser Begleiterkrankung zu verstärken.

Konsument:

Risperidon metabolisiert durch die Leber zu den wichtigsten aktiven Metaboliten, 9-hydroxyrisperidone. Obwohl die Pharmakokinetik von Risperidon scheinen nicht erheblich geändert, bei Patienten mit Lebererkrankungen, die mittlere freie Fraktion von Risperidon im plasma hat sich gezeigt, zur Steigerung von etwa 35%, weil die verminderte Konzentration von albumin und alpha1-Säure-Glykoprotein. Therapie mit Risperidon verabreicht werden soll, vorsichtig in Patienten mit einer schweren leberfunktionsstörung. Niedrigere anfängliche Dosen und langsamere titration empfehlenswert.

Quellenmaterial
  • Mannens G, Huang ML, Meuldermans W, Hendrickx J, Woestenborghs R, Heykants J "Absorption, metabolism, and excretion of risperidone in humans." Drug Metab Dispos 21 (1993): 1134-41
  • "Product Information. Risperdal (risperidone)." Janssen Pharmaceutica, Titusville, NJ.
  • Heykants J, Huang ML, Mannens G, Meuldermans W, Snoeck E, Vanbeijsterveldt L, Vanpeer A, Woestenborghs R "The pharmacokinetics of risperidone in humans - a summary." J Clin Psychiatry 55 Suppl (1994): 13-7
Risperdal (Risperidone Tablets)

Generischer Name: risperidone

Handelsmarken: Risperdal, Perseris, Risperdal Consta, Risperdal Consta, Risperdal M-Tab

Synonyme: Risperdal

Wechselwirkungen mit den Nahrungsmitteln und der Lebensweise
Arzneimittelwechselwirkung