Über uns Kontakte der Wechselwirkungen: 118 620
Suche des Arzneimittels anhand seiner Bezeichnung

Spiriva und Nierenfunktionsstörung

Das Überprüfungsergebnis der Interaktion von Arzneimittel Spiriva und Krankheit Nierenfunktionsstörung auf Sicherheit bei der gemeinsamen Nutzung.

Ergebnis der Prüfung:
Spiriva <> Nierenfunktionsstörung
Relevanz: 23.07.2019 Rezensent: Dr.med. Shkutko P.M., in

Bei der Überprüfung der Interaktion aus seriösen Quellen Drugs.com, Rxlist.com, Webmd.com, Medscape.com wurden Kontraindikationen oder Nebenwirkungen festgestellt, die Schäden verursachen oder die negativen Auswirkungen bei der Verwendung des Arzneimittels bei dieser Begleiterkrankung zu verstärken.

Konsument:

Tiotropium ist in Erster Linie beseitigt werden unverändert durch die Niere. Nierenfunktionsstörungen in Zusammenhang gebracht mit einer erhöhten plasma-Konzentrationen und geringeren Wirkstoff-clearance nach intravenöser infusion und dry powder inhalation. Leichter Niereninsuffizienz (CrCl 50 bis 80 mL/min), die oft gesehen bei älteren Patienten, erhöht tiotropium systemische Exposition (AUC) um 39% nach intravenöser infusion. Bei COPD-Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Nierenfunktionsstörung (CrCl < oder gleich 50 mL/min), tiotropium AUC erhöht 82% nach intravenöser Gabe, die bestätigt wurde durch die plasma-Konzentrationen nach dry powder inhalation. Obwohl im Allgemeinen gut vertragen, Therapie mit ipratropium sollte verabreicht werden vorsichtig in Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Niereninsuffizienz. Überwachung für die Nierenfunktion wird empfohlen. Patienten sollte empfohlen werden, und überwacht potentiell erhöhte systemische Nebenwirkungen wie Harnverhalt.

Quellenmaterial
  • "Product Information. Spiriva (tiotropium)." Boehringer Ingelheim, Ridgefield, CT.
Spiriva

Generischer Name: tiotropium

Handelsmarken: Spiriva Handihaler, Spiriva Respimat, Spiriva, Spiriva Respimat 30 Dose, Spiriva Respimat 14 Dose, Spiriva Respimat 28 ACT, Spiriva Respimat 60 ACT, Spiriva Respimat 10 ACT

Synonyme: nein

Wechselwirkungen mit den Nahrungsmitteln und der Lebensweise
Arzneimittelwechselwirkung