Über uns Kontakte der Wechselwirkungen: 118 620
Suche des Arzneimittels anhand seiner Bezeichnung

Spironolactone and hydrochlorothiazide und Nierenfunktionsstörung

Das Überprüfungsergebnis der Interaktion von Arzneimittel Spironolactone and hydrochlorothiazide und Krankheit Nierenfunktionsstörung auf Sicherheit bei der gemeinsamen Nutzung.

Ergebnis der Prüfung:
Spironolactone and hydrochlorothiazide <> Nierenfunktionsstörung
Relevanz: 23.07.2019 Rezensent: Dr.med. Shkutko P.M., in

Bei der Überprüfung der Interaktion aus seriösen Quellen Drugs.com, Rxlist.com, Webmd.com, Medscape.com wurden Kontraindikationen oder Nebenwirkungen festgestellt, die Schäden verursachen oder die negativen Auswirkungen bei der Verwendung des Arzneimittels bei dieser Begleiterkrankung zu verstärken.

Konsument:

Der Einsatz von kaliumsparenden Diuretika kontraindiziert bei Patienten mit anuria, akute oder fortschreitende Niereninsuffizienz oder diabetischer Nephropathie. Kaliumsparenden Diuretika kann die Ursache hyperkalemia, die führen kann zu lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen. Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion können besonders anfällig für die hyperkalemic Wirkung dieser Medikamente. Therapie mit kaliumsparenden Diuretika gegeben werden sollte vorsichtig in Patienten mit dem Hinweis, dass eine eingeschränkte Nierenfunktion (BUN > 30 mg/dL oder serum-Kreatinin > 1,5 mg/dL). Wenn diese Medikamente verwendet werden, serum-Kalium und die Nierenfunktion sollten in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden. Bestimmung der serum-Elektrolyte ist besonders wichtig bei der Einleitung der Therapie, nach einer Dosisanpassung und während der Krankheit auswirken könnten Nierenfunktion.

Quellenmaterial
  • Roy LF, Villeneuve JP, Dumont A, Dufresne LR, Duran MA, Morin C, Jobin J "Irreversible renal failure associated with triamterene." Am J Nephrol 11 (1991): 486-8
  • Knauf H, Reuter K, Mutschler E "Limitation on the use of amiloride in early renal failure." Eur J Clin Pharmacol 28 (1985): 61-6
  • "Product Information. Aldactone (spironolactone)." Searle, Skokie, IL.
  • Svendsen UG, Ibsen H, Rasmussen S, Leth A, Nielsen MD, Dige-Petersen H, Giese J "Effects of amiloride on plasma and total body potassium, blood pressure, and the renin-angiotensin-aldosterone system in thiazide-treated hypertensive patients." Clin Pharmacol Ther 34 (1983): 448-53
  • Neale TJ, Lynn KL, Bailey RR "Spironolactone-associated aggravation of renal functional impairment." N Z Med J 83 (1976): 147-9
  • Hollenberg NK, Mickiewicz CW "Postmarketing surveillance in 70,898 patients treated with a triamterene/hydrochlorothiazide combination (Maxzide) [published erratum appears in Am J Cardiol 1990 Aug 1;66(3):388]." Am J Cardiol 63 (1989): b37-41
  • "Triamterene and the kidney." Lancet 1 (1986): 424
  • Yap V, Patel A, Thomsen J "Hyperkalemia with cardiac arrhythmia. Induction by salt substitutes, spironolactone, and azotemia." JAMA 236 (1976): 2775-6
  • Schiffl H, Schollmeyer P "Clinical efficacy and safety of long-term diuretic treatment in renal parenchymal hypertension." Int J Clin Pharmacol Ther Toxicol 23 (1985): 585-8
  • Somogyi A, Hewson D, Muirhead M, Bochner F "Amiloride disposition in geriatric patients: importance of renal function." Br J Clin Pharmacol 29 (1990): 1-8
  • Vidt DG "Mechanism of action, pharmacokinetics, adverse effects, and therapeutic uses of amiloride hydrochloride, a new potassium-sparing diuretic." Pharmacotherapy 1 (1981): 179-86
  • George CF "Amiloride handling in renal failure." Br J Clin Pharmacol 9 (1980): 94-5
  • "Product Information. Dyrenium (triamterene)." SmithKline Beecham, Philadelphia, PA.
  • Lynn KL, Bailey RR, Swainson CP, Sainsbury R, Low WI "Renal failure with potassium-sparing diuretics." N Z Med J 98 (1985): 629-33
  • "Product Information. Midamor (amiloride)." Merck & Co, Inc, West Point, PA.
Spironolactone and hydrochlorothiazide

Generischer Name: hydrochlorothiazide / spironolactone

Handelsmarken: Aldactazide

Synonyme: Hydrochlorothiazide and spironolactone, Hydrochlorothiazide and Spironolactone

Wechselwirkungen mit den Nahrungsmitteln und der Lebensweise
Arzneimittelwechselwirkung