Über uns Kontakte der Wechselwirkungen: 118 620
Suche des Arzneimittels anhand seiner Bezeichnung

Aubagio und Hepatotoxizität

Das Überprüfungsergebnis der Interaktion von Arzneimittel Aubagio und Krankheit Hepatotoxizität auf Sicherheit bei der gemeinsamen Nutzung.

Ergebnis der Prüfung:
Aubagio <> Hepatotoxizität
Relevanz: 23.07.2019 Rezensent: Dr.med. Shkutko P.M., in

Bei der Überprüfung der Interaktion aus seriösen Quellen Drugs.com, Rxlist.com, Webmd.com, Medscape.com wurden Kontraindikationen oder Nebenwirkungen festgestellt, die Schäden verursachen oder die negativen Auswirkungen bei der Verwendung des Arzneimittels bei dieser Begleiterkrankung zu verstärken.

Konsument:

Teriflunomide ist kontraindiziert bei Patienten mit schwerer leberfunktionsstörung. Keine Dosisanpassung ist erforderlich bei Patienten mit leichter und mittelschwerer leberfunktionsstörung. Schwere Leberschäden einschließlich tödlichem Leberversagen, wurden berichtet bei Patienten, die mit leflunomide. Ein ähnliches Risiko wäre zu erwarten, für teriflunomide, weil die empfohlenen Dosen von teriflunomide und leflunomide Ergebnis in einem ähnlichen Bereich wie der plasma-Konzentrationen von teriflunomide. Die gleichzeitige Anwendung von teriflunomide mit anderen potenziell hepatotoxische Medikamente erhöhen das Risiko von schweren Leber Verletzungen. Wenn Medikamenten-induzierten Schädigung der Leber vermutet wird, unterbrechen Sie die Therapie mit teriflunomide, und starten Sie eine schnellere Beseitigung-Prozedur mit colestyramin oder Kohle. Patienten mit bereits bestehenden Leber-Krankheit kann ein erhöhtes Risiko der Entwicklung eines erhöhten serum-Transaminasen während der Therapie mit teriflunomide. Es wird empfohlen, Sie zu erhalten-transaminase-und bilirubin-Ebenen innerhalb von 6 Monaten vor Beginn der Therapie. Monitor-ALT-Spiegel mindestens einmal im Monat für sechs Monate nach Beginn der Therapie.

Aubagio

Generischer Name: teriflunomide

Handelsmarken: Aubagio

Synonyme: nein

Wechselwirkungen mit den Nahrungsmitteln und der Lebensweise
Arzneimittelwechselwirkung