Über uns Kontakte der Wechselwirkungen: 118 620
Suche des Arzneimittels anhand seiner Bezeichnung

Terbinex und Leber erkrankung

Das Überprüfungsergebnis der Interaktion von Arzneimittel Terbinex und Krankheit Leber erkrankung auf Sicherheit bei der gemeinsamen Nutzung.

Ergebnis der Prüfung:
Terbinex <> Leber erkrankung
Relevanz: 23.07.2019 Rezensent: Dr.med. Shkutko P.M., in

Bei der Überprüfung der Interaktion aus seriösen Quellen Drugs.com, Rxlist.com, Webmd.com, Medscape.com wurden Kontraindikationen oder Nebenwirkungen festgestellt, die Schäden verursachen oder die negativen Auswirkungen bei der Verwendung des Arzneimittels bei dieser Begleiterkrankung zu verstärken.

Konsument:

Orales Terbinafin ist nicht empfohlen für die Anwendung bei Patienten mit chronischen oder aktiven Lebererkrankung. Terbinafine werden können hepatotoxische. Seltene Fälle von cholestatischen hepatitis und Leberversagen, einige resultiert in Leber-Transplantation oder Tod, die gemeldet wurden, während der Behandlung von verschiedenen dermatologischen Bedingungen in Patienten mit und ohne vorbestehende Lebererkrankung. Obwohl ein kausaler Zusammenhang wurde nicht nachgewiesen, das Ausmaß der hepatischen Ereignisse und/oder Ihren Ausgang könnte schlimmer sein bei Patienten mit aktiven oder chronischen Lebererkrankung.

Quellenmaterial
  • Lowe G, Green C, Jennings P "Hepatitis associated with terbinafine treatment." BMJ 306 (1993): 248
  • "Product Information. Lamisil (terbinafine)." Sandoz Pharmaceuticals Corporation, East Hanover, NJ.
  • Balfour JA, Faulds D "Terbinafine. A review of its pharmacodynamic and pharmacokinetic properties, and therapeutic potential in superficial mycoses [published erratum appears in Drugs 1992 May;43(5):699]." Drugs 43 (1992): 259-84
  • Lazaros GA, Papatheodoridis GV, Delladetsima JK, Tassopoulos NC "Terbinafine-induced cholestatic liver disease." J Hepatol 24 (1996): 753-6
Terbinex

Generischer Name: terbinafine

Handelsmarken: Terbinex, Lamisil

Synonyme: nein

Wechselwirkungen mit den Nahrungsmitteln und der Lebensweise
Arzneimittelwechselwirkung