Über uns Kontakte der Wechselwirkungen: 118 620
Suche des Arzneimittels anhand seiner Bezeichnung

Ticarcillin and Clavulanate Potassium und Gerinnungsstörungen

Das Überprüfungsergebnis der Interaktion von Arzneimittel Ticarcillin and Clavulanate Potassium und Krankheit Gerinnungsstörungen auf Sicherheit bei der gemeinsamen Nutzung.

Ergebnis der Prüfung:
Ticarcillin and Clavulanate Potassium <> Gerinnungsstörungen
Relevanz: 23.07.2019 Rezensent: Dr.med. Shkutko P.M., in

Bei der Überprüfung der Interaktion aus seriösen Quellen Drugs.com, Rxlist.com, Webmd.com, Medscape.com wurden Kontraindikationen oder Nebenwirkungen festgestellt, die Schäden verursachen oder die negativen Auswirkungen bei der Verwendung des Arzneimittels bei dieser Begleiterkrankung zu verstärken.

Konsument:

Die Verwendung von Breitspektrum-penicillin-Antibiotika selten im Zusammenhang mit der Blutgerinnung Anomalien manifestieren sich als verlängerte prothrombin-und die Blutung Zeiten, abnorme Thrombozyten-aggregation, purpura und klinischen Blutungen. Diese Reaktionen wurden die meisten schweren und die meisten Häufig berichtet bei Patienten mit Nierenfunktionsstörungen angesichts der hohen Dosierungen der Medikamente für längere Zeit, obwohl Sie auch aufgetreten, mit der üblichen Dosierung bei Patienten mit normaler Nierenfunktion. Therapie mit Breitspektrum-Penicilline gegeben werden sollte vorsichtig in Patienten mit erheblich eingeschränkter Nierenfunktion, schwerer aktiver Blutung oder eine Blutungsneigung wie Hämophilie, vitamin-K-Mangel, hypoprothrombinemia, Thrombozytopenie oder thrombocytopathy. Klinische überwachung der hämatopoetischen-und Nierenfunktion ist empfohlen, bei längerem und/oder eine Hochdosis-Therapie. Blutungen Manifestationen sind reversibel nach absetzen des Antibiotikums.

Quellenmaterial
  • "Product Information. Mezlin (mezlocillin)." Bayer, West Haven, CT.
  • Mehta P, Lawson D, Gross S, Graham-Pole J "Comparative effects of mezlocillin and carbenicillin on platelet function and thromboxane generation in patients with cancer." Am J Pediatr Hematol Oncol 11 (1989): 286-91
  • Konopka "Clinical experience with mezlocillin in Europe: an overview." J Antimicrob Chemother 9 (1982): 1-6
  • "Product Information. Ticar (ticarcillin)." SmithKline Beecham, Philadelphia, PA.
  • Lutz B, Mogabgab W, Holmes B, et al "Clinical evaluation of the therapeutic efficacy and tolerability of piperacillin." Antimicrob Agents Chemother 22 (1982): 10-4
  • Stuart JJ "Ticarcillin-induced hemorrhage in a patient with thrombocytosis." South Med J 73 (1980): 1084-5
  • Eliopoulos GM, Moellering RC "Azlocillin, mezlocillin, and piperacillin: new broad-spectrum penicillins." Ann Intern Med 97 (1982): 755-60
  • Russo J, Russo ME "Comparative review of two new wide-spectrum penicillins: mezlocillin and piperacillin." Clin Pharm 1 (1982): 207-16
  • Parry MF, Neu HC "The safety and tolerance of mezlocillin." J Antimicrob Chemother 9 (1982): 1-8
  • Gharpure V, Oconnell B, Schiffer CA "Mezlocillin-induced thrombocytopenia." Ann Intern Med 119 (1993): 862
  • Lee M, Stobnicki M, Sharifi R "Hemorrhagic complications of piperacillin therapy." J Urol 136 (1986): 454-5
  • Gentry LO, Jemsek JG, Natelson EA "Effects of sodium piperacillin on platelet function in normal volunteers." Antimicrob Agents Chemother 19 (1981): 532-3
  • Kuye O, Teal J, DeVries VG, Morrow CA, Tally FP "Safety profile of piperacillin/tazobactam in phase I and III clinical studies." J Antimicrob Chemother 31 (1993): 113-24
  • "Product Information. Pipracil (piperacillin)." Lederle Laboratories, Wayne, NJ.
  • Fass RJ, Copelan EA, Brandt JT, Moeschberger ML, Ashton JJ "Platelet-mediated bleeding caused by broad-spectrum penicillins." J Infect Dis 155 (1987): 1242-8
  • Moore M, McNamara TR, Johnson J "Elevated bleeding time and epistaxis associated with piperacillin therapy." South Med J 78 (1985): 363
Ticarcillin and Clavulanate Potassium

Generischer Name: clavulanate / ticarcillin

Handelsmarken: Timentin

Synonyme: nein

Wechselwirkungen mit den Nahrungsmitteln und der Lebensweise
Arzneimittelwechselwirkung