Über uns Kontakte der Wechselwirkungen: 118 620
Suche des Arzneimittels anhand seiner Bezeichnung

Topiramate Tablets und Nephrolithiasis

Das Überprüfungsergebnis der Interaktion von Arzneimittel Topiramate Tablets und Krankheit Nephrolithiasis auf Sicherheit bei der gemeinsamen Nutzung.

Ergebnis der Prüfung:
Topiramate Tablets <> Nephrolithiasis
Relevanz: 23.07.2019 Rezensent: Dr.med. Shkutko P.M., in

Bei der Überprüfung der Interaktion aus seriösen Quellen Drugs.com, Rxlist.com, Webmd.com, Medscape.com wurden Kontraindikationen oder Nebenwirkungen festgestellt, die Schäden verursachen oder die negativen Auswirkungen bei der Verwendung des Arzneimittels bei dieser Begleiterkrankung zu verstärken.

Konsument:

Die Verwendung von Topiramat kann selten in Zusammenhang mit der Entwicklung von Nierensteinen. Die Inzidenz lag bei 1,5% (32 von 2,086 Patienten) während der premarketing verwenden, die etwa 2-bis 4-mal, die voraussichtlich in einer ähnlichen, unbehandelten Bevölkerung. Topiramat ist ein schwach carboanhydrase-inhibitor, und kann die Förderung von Stein-Bildung durch Verringerung der Harn-Citrat-Ausscheidung und erhöhen Harn-pH-Wert. Therapie mit Topiramat verabreicht werden soll, vorsichtig mit ausreichender Flüssigkeitszufuhr bei Patienten mit einer Geschichte der nephrolithiasis. Die gleichzeitige Anwendung von Topiramat mit anderen carboanhydrase-Hemmer, sollte vermieden werden. Patienten, die dehydriert sein können, die ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung von nephrolithiasis und sollten ermutigt werden, verbrauchen zusätzliche Beträge von Flüssigkeit während der Topiramat-Therapie.

Quellenmaterial
  • "Product Information. Topamax (topiramate)." Ortho Pharmaceutical Corporation, Raritan, NJ.
  • Shorvon SD "Safety of topiramate: adverse events and relationships to dosing." Epilepsia 37(suppl 2 (1996): s18-22
Topiramate Tablets

Generischer Name: topiramate

Handelsmarken: Qudexy XR Sprinkle, Topamax, Topamax Sprinkle, Trokendi XR, Topiragen, Qudexy XR

Synonyme: Topiramate

Wechselwirkungen mit den Nahrungsmitteln und der Lebensweise
Arzneimittelwechselwirkung