Über uns Kontakte der Wechselwirkungen: 118 620
Suche des Arzneimittels anhand seiner Bezeichnung

Xylocaine HCl und Leberfunktionsstörung

Das Überprüfungsergebnis der Interaktion von Arzneimittel Xylocaine HCl und Krankheit Leberfunktionsstörung auf Sicherheit bei der gemeinsamen Nutzung.

Ergebnis der Prüfung:
Xylocaine HCl <> Leberfunktionsstörung
Relevanz: 23.07.2019 Rezensent: Dr.med. Shkutko P.M., in

Bei der Überprüfung der Interaktion aus seriösen Quellen Drugs.com, Rxlist.com, Webmd.com, Medscape.com wurden Kontraindikationen oder Nebenwirkungen festgestellt, die Schäden verursachen oder die negativen Auswirkungen bei der Verwendung des Arzneimittels bei dieser Begleiterkrankung zu verstärken.

Konsument:

Lidocain wird rasch und extensiv metabolisiert durch die Leber. Weniger als 10% ist ausgeschieden unverändert im Urin. Mehrere inaktive und zwei aktive Formen (MEGX und GX) ermittelt wurden. MEGX und GX zeigen antiarrhythmische und convulsant Eigenschaften. GX sammelt sich bei längerem intravenöse Lidocain-infusion. Die pharmakokinetische disposition von Lidocain ist verändert, durch Veränderungen in der Leberfunktion, einschließlich hepatischen Blutfluss. Therapie mit Lidocain sollte vorsichtig verabreicht und die Dosierung Modifikationen für die wiederholte oder be-und Erhaltungsdosis notwendig sein kann. Klinische überwachung der Herz - (kontinuierliche EKG) erforderlich ist und serum-Metaboliten-Konzentrationen und die überwachung der Leberfunktion empfohlen.

Quellenmaterial
  • Thomson AH, Elliott HL, Kelman AW, et al "The pharmacokinetics and pharmacodynamics of lignocaine and MEGX in healthy subjects." J Pharmacokinet Biopharm 15 (1987): 101-15
  • Huang YS, Lee SD, Deng JF, Wu JC, Lu RH, Lin YF, Wang YJ, Lo KJ "Measuring lidocaine metabolite - monoethylglycinexylidide as a quantitative index of hepatic function in adults with chronic hepatitis and cirrhosis." J Hepatol 19 (1993): 140-7
  • Huet P-M, LeLorier J "Effects of smoking and chronic hepatitis B on lidocaine and indocyanine green kinetics." Clin Pharmacol Ther 28 (1980): 208-15
  • Bauer LA, Brown T, Gibaldi M, et al "Influence of long-term infusions on lidocaine kinetics." Clin Pharmacol Ther 31 (1982): 433-7
  • Huet PM, Villeneuve JP "Determinants of drug disposition in patients with cirrhosis." Hepatology 3 (1983): 913-8
  • "Product Information. Xylocaine (lidocaine)." Astra USA, Westborough, MA.
  • Forrest JA, Finlayson ND, Adjepon-Yamoah KK, Prescott LF "Antipyrine, paracetamol, and lignocaine elimination in chronic liver disease." Br Med J 1 (1977): 1384-7
  • Villeneuve JP, Thibeault MJ, Ampelas M, et al "Drug disposition in patients with HBsAg-positive chronic liver disease." Dig Dis Sci 32 (1987): 710-4
  • Colli A, Buccino G, Cocciolo M, et al "Disposition of a flow-limited drug (lidocaine) and a metabolic capacity-limited drug (theophylline) in liver cirrhosis." Clin Pharmacol Ther 44 (1988): 642-9
  • Shiffman ML, Luketic VA, Sanyal AJ, Duckworth PF, Purdum PP, Contos MJ, Mills AS, Edinboro LE, Poklis A "Hepatic lidocaine metabolism and liver histology in patients with chronic hepatitis and cirrhosis." Hepatology 19 (1994): 933-40
  • Williams RL, Blaschke TF, Meffin PJ, et al "Influence of viral hepatitis on the disposition of two compounds with high hepatic clearance: lidocaine and indocyanine green." Clin Pharmacol Ther 20 (1976): 290-9
  • Barry M, Keeling PW, Weir D, Feely J "Severity of cirrhosis and the relationship of a1-acid glycoprotein concentration to plasma protein binding of lidocaine." Clin Pharmacol Ther 47 (1990): 366-70
  • Thomson P, Melmon K, Richardson J, Cohn K Steinbrunn W, Cudihee R, Rowland M "Lidocaine pharmacokinetics in advanced heart failure, liver disease, and renal failure in humans." Ann Intern Med 78 (1973): 499-508
Xylocaine HCl

Generischer Name: lidocaine

Handelsmarken: UAD Caine, Xylocaine HCl, Xylocaine-MPF, Lidoject 1, Xylocaine Dental Cartridges, Lidoject 2, Xylocaine Duo-Trach Kit, Xylocaine HCl For Spinal, L-Caine, Dilocaine, Nervocaine, Truxacaine, Anestacaine

Synonyme: nein

Wechselwirkungen mit den Nahrungsmitteln und der Lebensweise
Arzneimittelwechselwirkung