Über uns Kontakte der Wechselwirkungen: 118 620
Suche des Arzneimittels anhand seiner Bezeichnung

Cyclopentolate and phenylephrine ophthalmic und Enge Winkel

Das Überprüfungsergebnis der Interaktion von Arzneimittel Cyclopentolate and phenylephrine ophthalmic und Krankheit Enge Winkel auf Sicherheit bei der gemeinsamen Nutzung.

Ergebnis der Prüfung:
Cyclopentolate and phenylephrine ophthalmic <> Enge Winkel
Relevanz: 23.07.2019 Rezensent: Dr.med. Shkutko P.M., in

Bei der Überprüfung der Interaktion aus seriösen Quellen Drugs.com, Rxlist.com, Webmd.com, Medscape.com wurden Kontraindikationen oder Nebenwirkungen festgestellt, die Schäden verursachen oder die negativen Auswirkungen bei der Verwendung des Arzneimittels bei dieser Begleiterkrankung zu verstärken.

Konsument:

Die Verwendung von unspezifischen ophthalmic sympathomimetische Wirkstoffe ist kontraindiziert bei Patienten mit Engwinkelglaukom oder anatomisch engen Winkeln. Diese Wirkstoffe stimulieren die beiden alpha-1 und alpha-2-adrenergen Rezeptoren, so topische Verabreichung kann induzieren vorübergehender mydriasis. Bei Patienten mit engen Winkeln, pupillary dilation kann provozieren eine akute Attacke von Winkel-Schließung Glaukom. Wenn möglich, diese Mittel (außer für Phenylephrin 2,5% oder 10%) sollte ebenfalls vermieden werden bei Patienten mit anderen Formen des Glaukoms, da mydriasis gelegentlich Erhöhung des Augeninnendrucks.

Quellenmaterial
  • "Product Information. Collyrium Fresh (tetrahydrozoline)." Wyeth-Ayerst Laboratories, Philadelphia, PA.
  • "Product Information. Neo-Synephrine (phenylephrine ophthalmic)" Sanofi Winthrop Pharmaceuticals, New York, NY.
  • "Product Information. Naphcon (naphazoline ophthalmic)" Alcon Laboratories Inc, Fort Worth, TX.
  • "Product Information. Ocuclear (oxymetazoline ophthalmic)" Schering-Plough, Liberty Corner, NJ.
Cyclopentolate and phenylephrine ophthalmic

Generischer Name: cyclopentolate / phenylephrine ophthalmic

Handelsmarken: Cyclomydril

Synonyme: Cyclopentolate and Phenylephrine

Wechselwirkungen mit den Nahrungsmitteln und der Lebensweise
Arzneimittelwechselwirkung