Über uns Kontakte der Wechselwirkungen: 118 620
Suche des Arzneimittels anhand seiner Bezeichnung

Digoxin Injection und Nierenfunktionsstörung

Das Überprüfungsergebnis der Interaktion von Arzneimittel Digoxin Injection und Krankheit Nierenfunktionsstörung auf Sicherheit bei der gemeinsamen Nutzung.

Ergebnis der Prüfung:
Digoxin Injection <> Nierenfunktionsstörung
Relevanz: 23.07.2019 Rezensent: Dr.med. Shkutko P.M., in

Bei der Überprüfung der Interaktion aus seriösen Quellen Drugs.com, Rxlist.com, Webmd.com, Medscape.com wurden Kontraindikationen oder Nebenwirkungen festgestellt, die Schäden verursachen oder die negativen Auswirkungen bei der Verwendung des Arzneimittels bei dieser Begleiterkrankung zu verstärken.

Konsument:

Digoxin wird hauptsächlich eliminiert durch die Niere. Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion kann ein erhöhtes Risiko für eine digoxin-Toxizität, einschließlich ventrikuläre Arrhythmien und AV-erregungsleitungsstörungen, durch verminderten Arzneimittel-clearance. Therapie mit digoxin gegeben werden sollte vorsichtig in Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion. Eine Dosisanpassung sollte gemäß Produkt-Paket-Kennzeichnung und Patienten-Parametern wie Alter, ideales Körpergewicht und andere begleitende Krankheitszustände und Medikamenten Verwendung. Dosierung in Schritten vorgenommen werden, sollten sehr allmählich, da die eliminationshalbwertszeit verlängert werden bei diesen Patienten und eine längere Zeit ist erforderlich, um festzustellen, steady-state-serum-Konzentrationen als normal. Diese Patienten sollten engmaschig überwacht werden für Manifestationen von Toxizität, und die Dosierungen weiter angepasst wie nötig. Wenn Vergiftung Auftritt, Kliniker sollten sich bewusst sein, dass die negativen Auswirkungen können auch verlängert werden.

Quellenmaterial
  • Aronson JK "Clinical pharmacokinetics of cardiac glycosides in patients with renal dysfunction." Clin Pharmacokinet 8 (1983): 155-78
  • Jusko WJ, Szefler SJ, Goldfarb AL "Pharmacokinetic design of digoxin dosage regimens in relation to renal function." J Clin Pharmacol 14 (1974): 525-35
  • van der Vijgh WJF, Oe PL "Pharmacokinetic aspects of digoxin in patients with terminal renal failure I: off dialysis." Int J Clin Pharmacol Biopharm 15 (1977): 249-54
  • Ohnhaus EE, Lenzinger HR, Galeazzi RL "Comparison of two different loading doses of digoxin in severe renal impairment." Eur J Clin Pharmacol 18 (1980): 467-72
  • Ohnhaus EE, Vozeh S, Nuesch E "Absolute bioavailability of digoxin in chronic renal failure." Clin Nephrol 11 (1979): 302-6
  • Doherty JE, Bissett JK, Kane JJ, et al "Tritiated digoxin: studies in renal disease in human subjects." Int J Clin Pharmacol 12 (1975): 89-95
  • van der Vijgh WJF, Oe PL "Pharmacokinetic aspects of digoxin in patients with terminal renal failure IV: clinical implications of own observations with a recent review of literature." Int J Clin Pharmacol Biopharm 16 (1978): 540-6
  • Twittenhoff WD, Strauch M, Kutemeyer M, Koch K, Schaumann W "Extrarenal clearance, distribution volume, and elimination rate of digoxin and metildigoxin in anuric patients." Int J Clin Pharmacol Ther Toxicol 19 (1981): 405-8
  • "Product Information. Lanoxin (digoxin)." Glaxo Wellcome, Research Triangle Park, NC.
  • Koup JR, Jusko WJ, Elwood CM, Kohli RK "Digoxin pharmacokinetics: role of renal failure in dosage regimen design." Clin Pharmacol Ther 18 (1975): 9-21
  • Kaufmann B, Olcay A, Schaumann W, et al "Pharmacokinetics of metildigoxin and digoxin in geriatric patients with normal and elevated serum creatinine levels." Clin Pharmacokinet 6 (1981): 463-8
  • Keller F, Molzahn M, Ingerowski R "Digoxin dosage in renal insufficiency: impracticality of basing it on the creatinine clearance, body weight and volume of distribution." Eur J Clin Pharmacol 18 (1980): 433-41
  • Gault MH, Churchill DN, Kalra J "Loading dose of digoxin in renal failure." Br J Clin Pharmacol 9 (1980): 593-7
Digoxin Injection

Generischer Name: digoxin

Handelsmarken: Digitek, Digox, Lanoxin, Lanoxicaps, Cardoxin

Synonyme: Digoxin

Wechselwirkungen mit den Nahrungsmitteln und der Lebensweise
Arzneimittelwechselwirkung