Über uns Kontakte der Wechselwirkungen: 118 620
Suche des Arzneimittels anhand seiner Bezeichnung

Enstilar und Hyperkalzämie

Das Überprüfungsergebnis der Interaktion von Arzneimittel Enstilar und Krankheit Hyperkalzämie auf Sicherheit bei der gemeinsamen Nutzung.

Ergebnis der Prüfung:
Enstilar <> Hyperkalzämie
Relevanz: 23.07.2019 Rezensent: Dr.med. Shkutko P.M., in

Bei der Überprüfung der Interaktion aus seriösen Quellen Drugs.com, Rxlist.com, Webmd.com, Medscape.com wurden Kontraindikationen oder Nebenwirkungen festgestellt, die Schäden verursachen oder die negativen Auswirkungen bei der Verwendung des Arzneimittels bei dieser Begleiterkrankung zu verstärken.

Konsument:

Die Verwendung von calcipotriene topische Präparate ist kontraindiziert bei Patienten mit einer nachgewiesenen Hyperkalzämie oder der Nachweis von vitamin D-Toxizität. Calcipotriene ist ein synthetisches vitamin-D3-Analogon. Systemische absorption von topisch angewandte calcipotriene reicht von weniger als 1% für die Kopfhaut-Lösung 5% auf 6%, für die Salbe. Calcipotriene wurde berichtet, dass 100 bis 200 mal weniger potent in Ihrer Wirkung auf die calcium-Verwertung als Natürliche vitamin D, das erleichtert die absorption von calcium im Darm. Vorübergehende, rasch reversible Erhöhung der serum-Kalzium-Spiegel wurde berichtet, nach der topischen Verabreichung von calcipotriene. Wenn die Höhe des serum-Kalzium-außerhalb des normalen Bereichs Auftritt, sollte die Behandlung abgebrochen werden, bis der normale Kalzium-Spiegel wiederhergestellt werden. Patienten sollten angewiesen werden, Ihren Arzt, wenn Sie erleben die frühen Symptome der Hyperkalzämie wie Schwäche, Müdigkeit, Schläfrigkeit, Kopfschmerzen, Anorexie, trockener Mund, metallischer Geschmack, übelkeit, Erbrechen, Bauchkrämpfe, Verstopfung, Durchfall, Schwindel, tinnitus, Ataxie, exantheme, Muskel-Schmerzen, Knochenschmerzen und Reizbarkeit.

Quellenmaterial
  • Dubertret L, Wallach D, Souteyrand P, Perussel M, Kalis B, Meynadier J, Chevrant-Breton J, Beylot C, Bazex JA, Jurgensen HJ "Efficacy and safety of calcipotriol (MC 903) ointment in psoriasis vulgaris. A randomized, double-blind, right/left comparative, vehicle- controlled study." J Am Acad Dermatol 27 (1992): 983-8
  • Murdoch D, Clissold SP "Calcipotriol. A review of its pharmacological properties and therapeutic use in psoriasis vulgaris." Drugs 43 (1992): 415-29
  • Bourke JF, Berth-Jones J, Iqbal SJ, Hutchinson PE "High-dose topical calcipotriol in the treatment of extensive psoriasis vulgaris." Br J Dermatol 129 (1993): 74-6
  • Mortensen L, Kragballe K, Wegmann E, Schifter S, Risteli J, Charles P "Treatment of psoriasis vulgaris with topical calcipotriol has no short-term effect on calcium or bone metabolism. A randomized, double- blind, placebo-controlled study." Acta Derm Venereol 73 (1993): 300-4
  • Dwyer C, Chapman RS "Calcipotriol and hypercalcaemia." Lancet 338 (1991): 764-5
  • "Product Information. Dovonex (calcipotriene)." Westwood Squibb Pharmaceutical Corporation, Eatontown, NJ.
  • Berth-Jones J, Bourke JF, Iqbal SJ, Hutchinson PE "Urine calcium excretion during treatment of psoriasis with topical calcipotriol." Br J Dermatol 129 (1993): 411-4
  • Hardman KA, Heath DA, Nelson HM "Hypercalcaemia associated with calcipotriol (Dovonex) treatment." BMJ 306 (1993): 896
Enstilar

Generischer Name: betamethasone / calcipotriene topical

Handelsmarken: Enstilar, Taclonex, Taclonex Scalp, Dovobet

Synonyme: Enstilar (topical)

Wechselwirkungen mit den Nahrungsmitteln und der Lebensweise
Arzneimittelwechselwirkung