Über uns Kontakte der Wechselwirkungen: 118 620
Suche des Arzneimittels anhand seiner Bezeichnung

Foscarnet und Nierenfunktionsstörung

Das Überprüfungsergebnis der Interaktion von Arzneimittel Foscarnet und Krankheit Nierenfunktionsstörung auf Sicherheit bei der gemeinsamen Nutzung.

Ergebnis der Prüfung:
Foscarnet <> Nierenfunktionsstörung
Relevanz: 23.07.2019 Rezensent: Dr.med. Shkutko P.M., in

Bei der Überprüfung der Interaktion aus seriösen Quellen Drugs.com, Rxlist.com, Webmd.com, Medscape.com wurden Kontraindikationen oder Nebenwirkungen festgestellt, die Schäden verursachen oder die negativen Auswirkungen bei der Verwendung des Arzneimittels bei dieser Begleiterkrankung zu verstärken.

Konsument:

Foscarnet wird eliminiert, hauptsächlich durch die Niere. Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion kann ein erhöhtes Risiko für die Dosis-Begrenzung der nephrotoxizität und anderer Nebenwirkungen von foscarnet durch verminderten Arzneimittel-clearance. Die Nierenfunktion sollte engmaschig überwacht werden, in der alle Patienten, die eine Therapie mit foscarnet, und die Dosierung angepasst, basierend auf dem serum-Kreatinin. Flüssigkeitszufuhr wird empfohlen, um das Risiko von Nierenschäden. Der Hersteller empfiehlt 750 bis 1000 mL normaler Kochsalzlösung oder 5% dextrose-Lösung vor der ersten infusion von foscarnet zu etablieren Diurese, dann 500 mL (für 40 bis 60 mg/kg Dosis von foscarnet) oder 750 bis 1000 mL (für 90 bis 120 mg/kg Dosis von foscarnet) hydration fluid gleichzeitig mit jeder nachfolgenden foscarnet-infusion. Foscarnet sollte mit Vorsicht verwendet werden bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion, weil reduzierte plasma-clearance von foscarnet wird in Folge erhöhter Plasmaspiegel. Foscarnet Dosierung muss individualisiert werden, nach der Patienten die Nierenfunktion status. Der Einsatz von foscarnet wird nicht empfohlen bei Patienten mit schwerer Nierenfunktionsstörung, gekennzeichnet durch eine CrCl < 0,4 mL/min/kg und in jenen Patienten, die sich für die Hämodialyse, da die Dosierung Leitlinien nicht festgelegt worden.

Quellenmaterial
  • Cacoub P, Deray G, Baumelou A, et al "Acute renal failure induced by foscarnet: 4 cases." Clin Nephrol 29 (1988): 315-8
  • Chrisp P, Clissold SP "Foscarnet: a review of its antiviral activity, pharmacokinetic properties and therapeutic use in immunocompromised patients with cytomegalovirus retinitis." Drugs 41 (1991): 104-29
  • Deray G, Martinez F, Katlama C, et al "Foscarnet nephrotoxicity: mechanism, incidence and prevention." Am J Nephrol 9 (1989): 316-21
  • Navarro JF, Quereda C, Moreno A, Quereda C "Renal tubular acidosis following treatment with foscarnet." AIDS 9 (1995): 1389-90
  • Seidel EA, Koenig S, Polis MA "A dose escalation study to determine the toxicity and maximally tolerated dose of foscarnet." AIDS 7 (1993): 941-5
  • Aweeka FT, Omachi R, Jacobson MA, Schoenfeld P, Munley SM, Gambetoglio J "Pharmacokinetics (PK) of foscarnet in patients (PTS) with varying degrees of renal function." Int Conf AIDS 9 (1993): p485o-b26-2097
  • Jacobson MA "Review of the toxicities of foscarnet." J Acquir Immune Defic Syndr 5 (1992): s11-7
  • Deray G, Katlama C, Dohin E "Prevention of foscarnet nephrotoxicity." Ann Intern Med 113 (1990): 332
  • Holbrook J, Jabs D, Jacobson M, Mendez P, Min Y, Murphy R "Foscarnet-related abnormalities in serum creatinine, calcium, and magnesium in patients with CMV retinitis. The SOCA Research Group." Int Conf AIDS 9 (1993): 361
  • Ringden O, Lonnqvist B, Paulin T, et al "Pharmacokinetics, safety and preliminary clinical experiences using foscarnet in the treatment of cytomegalovirus infections in bone marrow and renal transplant recipients." J Antimicrob Chemother 17 (1986): 373-87
  • Deray G, Le Hoang P, Soubrie C, et al "Foscarnet-induced acute renal failure and effectiveness of haemodialysis." Lancet 2 (1987): 216
  • Farese RV Jr, Schambelan M, Hollander H, et al "Nephrogenic diabetes insipidus associated with foscarnet treatment of cytomegalovirus retinitis." Ann Intern Med 112 (1990): 955-6
  • "Product Information. Foscavir (foscarnet)." Astra USA, Westborough, MA.
  • Deray G, Martinez F, Katlama C, et al "Foscarnet nephrotoxicity: mechanism, incidence and prevention." Am J Nephrol 9 (1989): 316-21
  • SOCA Reseach Group, et al "Mortality in patients with the acquired immunodeficiency syndrome treated with either foscarnet or ganciclovir for cytomegalovirus retinitis." N Engl J Med 326 (1992): 213-20
  • MacGregor RR, Graziani AL, Weiss R, et al "Successful foscarnet therapy for cytomegalovirus retinitis in an AIDS patient undergoing hemodialysis: rationale for empiric dosing and plasma level monitoring." J Infect Dis 164 (1991): 785-7
Foscarnet

Generischer Name: foscarnet

Handelsmarken: Foscavir

Synonyme: nein

Wechselwirkungen mit den Nahrungsmitteln und der Lebensweise
Arzneimittelwechselwirkung