Über uns Kontakte der Wechselwirkungen: 118 620
Suche des Arzneimittels anhand seiner Bezeichnung

Foscarnet Sodium und Dehydration

Das Überprüfungsergebnis der Interaktion von Arzneimittel Foscarnet Sodium und Krankheit Dehydration auf Sicherheit bei der gemeinsamen Nutzung.

Ergebnis der Prüfung:
Foscarnet Sodium <> Dehydration
Relevanz: 23.07.2019 Rezensent: Dr.med. Shkutko P.M., in

Bei der Überprüfung der Interaktion aus seriösen Quellen Drugs.com, Rxlist.com, Webmd.com, Medscape.com wurden Kontraindikationen oder Nebenwirkungen festgestellt, die Schäden verursachen oder die negativen Auswirkungen bei der Verwendung des Arzneimittels bei dieser Begleiterkrankung zu verstärken.

Konsument:

Foscarnet ist nephrotoxisch. Foscarnet Kristalle können Einzahlung in den renalen Tubuli und Kapillaren, manchmal verursachen akute tubuläre Nekrose und Nierenversagen. Foscarnet kann auch Konzentrat im Urin und verursachen Penis oder vulvo-vaginales Reizungen. Ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist von entscheidender Bedeutung zur Minimierung des Risikos eines nierenschadens und genitalen Ulzerationen. In der Regel, foscarnet gegeben werden sollte, die durch eine Infusionspumpe über 1 bis 2 Stunden begleitet durch Hydratation. Der Hersteller empfiehlt 750 bis 1000 mL normaler Kochsalzlösung oder 5% dextrose-Lösung vor der ersten infusion von foscarnet zu etablieren Diurese, dann 500 mL (für 40 bis 60 mg/kg Dosis von foscarnet) oder 750 bis 1000 mL (für 90 bis 120 mg/kg Dosis von foscarnet) hydration fluid gleichzeitig mit jeder nachfolgenden foscarnet-infusion. Patienten, die dehydriert sein können, die ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung von Nierenschäden und können nutzen aus dem zusätzlichen Flüssigkeitszufuhr, wenn toleriert.

Quellenmaterial
  • Deray G, Le Hoang P, Soubrie C, et al "Foscarnet-induced acute renal failure and effectiveness of haemodialysis." Lancet 2 (1987): 216
  • Evans LM, Grossman ME "Foscarnet-induced penile ulcer." J Am Acad Dermatol 27 (1992): 124-6
  • Sohl Akerlund A, Keisu M, Lernestedt JO, Sandberg M "Penile ulcerations in connection with foscarnet therapy. Clinical picture and incidence." Int Conf AIDS 9 (1993): 358
  • "Product Information. Foscavir (foscarnet)." Astra USA, Westborough, MA.
  • Chrisp P, Clissold SP "Foscarnet: a review of its antiviral activity, pharmacokinetic properties and therapeutic use in immunocompromised patients with cytomegalovirus retinitis." Drugs 41 (1991): 104-29
  • Cacoub P, Deray G, Baumelou A, et al "Acute renal failure induced by foscarnet: 4 cases." Clin Nephrol 29 (1988): 315-8
  • Caumes E, Gatineau M, Bricaire F, Dohin E, Katlama C, Gentilini M "Foscarnet-induced vulvar erosion." J Am Acad Dermatol 28 (1993): 799
  • Deray G, Martinez F, Katlama C, et al "Foscarnet nephrotoxicity: mechanism, incidence and prevention." Am J Nephrol 9 (1989): 316-21
  • Moyle G, Barton S, Gazzard BG "Penile ulceration with foscarnet therapy." AIDS 7 (1993): 140-1
  • Navarro JF, Quereda C, Moreno A, Quereda C "Renal tubular acidosis following treatment with foscarnet." AIDS 9 (1995): 1389-90
  • Gilquin J, Weiss L, Kazatchkine MD "Genital and oral erosions induced by foscarnet." Lancet 335 (1990): 287
  • Saint-Marc T, Fournier F, Touraine J-L, Marneff E "Uvula and oesophageal ulcerations with foscarnet." Lancet 340 (1992): 970-1
  • Jacobson MA "Review of the toxicities of foscarnet." J Acquir Immune Defic Syndr 5 (1992): s11-7
  • Holbrook J, Jabs D, Jacobson M, Mendez P, Min Y, Murphy R "Foscarnet-related abnormalities in serum creatinine, calcium, and magnesium in patients with CMV retinitis. The SOCA Research Group." Int Conf AIDS 9 (1993): 361
  • Fegeuex S, Salmon D, Picard C, et al "Penile ulcerations with foscarnet." Lancet 335 (1990): 547-8
  • Deray G, Katlama C, Dohin E "Prevention of foscarnet nephrotoxicity." Ann Intern Med 113 (1990): 332
  • Lacey HB, Ness A, Mandal BK "Vulval ulceration associated with foscarnet." Genitourin Med 68 (1992): 182
Foscarnet Sodium

Generischer Name: foscarnet

Handelsmarken: Foscavir

Synonyme: Foscarnet

Wechselwirkungen mit den Nahrungsmitteln und der Lebensweise
Arzneimittelwechselwirkung