Über uns Kontakte der Wechselwirkungen: 118 620
Suche des Arzneimittels anhand seiner Bezeichnung

Aloprim und Dehydration

Das Überprüfungsergebnis der Interaktion von Arzneimittel Aloprim und Krankheit Dehydration auf Sicherheit bei der gemeinsamen Nutzung.

Ergebnis der Prüfung:
Aloprim <> Dehydration
Relevanz: 23.07.2019 Rezensent: Dr.med. Shkutko P.M., in

Bei der Überprüfung der Interaktion aus seriösen Quellen Drugs.com, Rxlist.com, Webmd.com, Medscape.com wurden Kontraindikationen oder Nebenwirkungen festgestellt, die Schäden verursachen oder die negativen Auswirkungen bei der Verwendung des Arzneimittels bei dieser Begleiterkrankung zu verstärken.

Konsument:

Ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist notwendig während der Therapie mit allopurinol zur Vorbeugung der Bildung von Xanthin-ule und die renale Ausscheidung von urate, wenn die gleichzeitige uricosuric agents gegeben. Patienten, die entwässert werden können (z.B. durch schweren Durchfall oder Erbrechen) kann ein erhöhtes Risiko und sollten ermutigt werden, verbrauchen zusätzliche Mengen von Flüssigkeit gegeben oder intravenös Flüssigkeit. Im Allgemeinen Flüssigkeitsaufnahme ausreichend, um Ertrag einer täglichen Harn-Leistung von mindestens 2 Litern ist empfehlenswert. Wartung von einem leicht alkalischen oder neutralen Urin ist auch wünschenswert.

Quellenmaterial
  • "Product Information. Zyloprim capsules (allopurinol)." Glaxo Wellcome, Research Triangle Park, NC.
  • McInnes GT, Lawson DH, Jick H "Acute adverse reactions attributed to allopurinol in hospitalized patients." Ann Rheum Dis 40 (1981): 245-9
  • Landgrebe AR, Nyhan WL, Coleman M "Urinary-tract stones resulting from the excretion of oxypurinol." N Engl J Med 292 (1975): 626-7
  • Stote RM, Smith LH, Dubb JW, Moyer TP, Alexander F, Roth JL "Oxypurinol nephrolithiasis in regional enteritis secondary to allopurinol therapy." Ann Intern Med 92 (1980): 384-5
Aloprim

Generischer Name: allopurinol

Handelsmarken: Aloprim, Zyloprim, Lopurin

Synonyme: nein

Wechselwirkungen mit den Nahrungsmitteln und der Lebensweise
Arzneimittelwechselwirkung